Fast alle Jugendlichen sind täglich in Sozialen Netzwerken aktiv. Sie posten Kommentare, Bilder und Videos, informieren, inszenieren und verabreden sich. So entfaltet sich ein großer Teil aktueller Jugendkultur auf TikTok, YouTube, Instagram, in Foren und Messenger-Gruppenchats. Auch Games wie Fortnite, Minecraft oder Roblox werden zur Kommunikation untereinander genutzt. In ihrem täglichen Mediengebrauch sind Jugendliche dabei oft auf sich selbst gestellt und von der Informationsflut im Internet überfordert.
In unseren eintägigen Workshops (9.00- 14:00 Uhr) regen wir zu einem bewussteren Umgang mit Social Media an. Der Schwerpunkt liegt auf einer gestalterisch-kreativen Auseinandersetzung (digitale Bildgestaltung, Fotografie, Videoclips) mit dem jeweiligen Thema in Kleingruppen von bis zu 8 Personen. Ergänzt wird das Angebot durch kurze inhaltliche Inputs und spielerische Übungen die einen Austausch und eine Reflexion der eigenen Erfahrungen ermöglichen.
Alle Inhalte werden nach einem Vorgespräch an die teilnehmenden Gruppen/Klassen angepasst. Für einen Social Media Tag kann eines der folgenden Themen gewählt werden:
Influencer:innen auf Youtube und TikTok
Sie sind Stars, Vorbilder und Marketinginstrumente. Mit ihren Inhalten beeinflussen sie unsere Meinung und unser Kaufverhalten. Wir schauen uns gemeinsam Beispiele an und sprechen darüber wie sie diesen Einfluss auf uns bekommen und wie damit auf Youtube und TikTok Geld verdient wird.
Praxis: Wie würde es sich anfühlen selbst Influencer:in zu sein? Es werden eigene Kurzvideos mit dem Ipad produziert.
Fakt oder Fake?
Durch die Digitalisierung ist der Zugang zu Informationen einfach und schnell möglich. Die Fülle an Informationen allerdings erschwert es Wahrheit von Lüge zu unterscheiden. In diesem Workshop werden Hilfestellungen gegeben, um falsche Nachrichten einordnen und erkennen zu können.
Praxis: Erfinden und gestalten eigener Fake News
Memes, Hashtags und Meinungsbildung
Wie verbreiten sich Bild/Text Inhalte im Netz? Und wie können sie uns beeinflussen? Wir sprechen über Algorithmen, Filterblasen und die Wirkmacht von Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube.
Praxis: Eigene Memes mit der App Affinity gestalten
Selfies und Selbstbewusstsein
Über kurze inhaltliche Inputs und spielerische Übungen wird ein Austausch über Schönheitsideale und die eigene Selfie Praxis angeregt. Welche Bedeutung haben Beautyfilter, Likes und negative Kommentare für Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein? Im geschützten Rahmen können die Jugendlichen ausprobieren sich ohne Filter und Frontkamera in Szene zu setzen.
Praxis: Fotoshooting mit Lichtsetzung und digitalen Spiegelreflexkameras.
Strategien gegen Mobbing in Gruppenchats
Über Whatsapp sind verletzende Kommentare schnell geschrieben, peinliche Bilder in kürzester Zeit vielfach geteilt. Für Betroffene kann das schwere Folgen haben. Der Workshop soll Jugendliche für die Folgen von Mobbing in Gruppenchats sensibilisieren. Gemeinsam wird sich über eigene Erfahrungen und Handlungsoptionen ausgetauscht.
Praxis: Gruppenfotos zum Thema Mobbing mit digitalen Spiegelreflexkameras