Das Gallus Zentrum bietet Informationsveranstaltungen zu aktuellen, medienpädagogisch relevanten Themen an. Mit Rat und Tat unterstützt sie unser Team außerdem bei der Entwicklung von  individuellen Medienkonzepten. Für pädagogische Fach-und Lehrkräfte bieten wir medienpraktische Fortbildungen, zugeschnitten auf die jeweiligen Bedürfnisse, in folgenden Bereichen an:
Film/ Animation/ Digitale Bildbearbeitung/ Social Media/ Audio/ Lightpainting
Alle vermittelten Techniken, Projektformen und Programme eignen sich auch für die Anwendung in der Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Kurse finden in den Räumen des Gallus Zentrums statt. Die benötigte technische Ausstattung wird vor Ort zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen unter galluszentrum@web.de oder der Telefonnummer 069/7380037.

TAGESVERANSTALTUNGEN 2022 (in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN und dem Präventiven Jugendschutzes Frankfurt a.M.)

Zusammen anders – Was macht mich besonders?
Der Körper und wie er zu sein hat, ist Alltag in den Medien und vermittelt häufig eine Vorgabe nach Perfektion. Für Jugendliche bedeuten diese medialen Bilder, wenn sie dem Idealbild nicht entsprechen, oft eine Erfahrung von Ausgrenzung. Der Fachtag greift das Thema auf mit einem Vortrag von Frau Poitzmann zum Thema „Lookismus“, „Bodyismus“ und das damit verbundene Streben nach einem Idealbild. Nachmittags findet im Gallus Zentrum die Auseinandersetzung statt, was das für Jugendliche bedeutet. Dort ist Zeit sich die Fotoausstellung von Schüler*innen der Schule für Mode und Bekleidung zum Thema „Was macht mich besonders?“ anzuschauen und darüber zu diskutieren. Die Jugendlichen haben die Ausstellung für den Fachtag selbst gestaltet.

9. April 2022/ 9.30-15.30 Uhr
Start ist im AMKA, Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt am Main, Ende ist im Gallus Zentrum, Krifteler Str. 55, 60326 Frankfurt am Main
Anmeldung: https://jugendschutz-frankfurt.de/zusammen-anders-was-macht-mich-besonders.html

Trickfilme mit dem i-Pad produzieren

Das i-Pad bietet viele Werkzeuge, um kreativ zu werden. In dieser Fortbildung konzentrieren wir uns auf das Medium Trickfilm. Es eignet sich besonders in der Projektarbeit mit Kindern. Erfahrene Medienpädagog*innen informieren über Planung und Strukturierung eines Trickfilmprojektes. Dabei werden auch praktische Beispiele gezeigt. Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Erklärung der Animations- App „iMotion“. Sie bekommen eine Einführung in den Aufbau und die Funktionen der App. Danach gibt es Raum und Zeit zum selber machen. In diesem praktischen Teil wird der Umgang mit der App geübt indem sie selber einen kurzen Trickfilm erstellen. Hierbei stehen ihnen unsere Medienpädagog*innen mit Tipps und Tricks zur Seite.

05. Mai 2022/ 10.00-16.30 Uhr/ Kosten 20,- Euro
Gallus Zentrum, Krifteler Str. 55, 60326 Frankfurt
Referentin: Jana Schlegel
Anmeldung: https://jugendschutz-frankfurt.de/trickfilme-mit-dem-i-pad-produzieren.html

Mit DaVinci Resolve einen Kurzfilm erstellen
Diese Fortbildung richtet sich an alle Pädagog*innen die sich für Film begeistern und das kreative Potential von Schnittprogrammen in ihrer Arbeit ausschöpfen und weitergeben möchten. Das Besondere an DaVinci Resolve ist, das es auch in der kostenlosen Version professionellen Videoschnitt ermöglicht! Zusätzlich bieten viele online Tutorials gute Möglichkeiten zum selbständigen Erlernen, was es für die pädagogische Arbeit sehr attraktiv macht. Nach einer kurzen Einführung in die Kameraarbeit, werden in Kleingruppen Ideen entwickelt und Aufnahmen gesammelt. Danach bekommen Sie eine Einführung in die Grundfunktionen des englischsprachigen Schnittprogramms. Nach dem Motto „learning by doing“ werden diese Informationen direkt beim Schnitt des eigenen kleinen Meisterwerks angewendet.

11. – 12. Mai 2022/ jeweils 10.00-16.30 Uhr/ Kosten 40,- Euro
Gallus Zentrum, Krifteler Str. 55, 60326 Frankfurt
Referentinnen: Jana Schlegel, Malia Baron
Anmeldung: https://jugendschutz-frankfurt.de/mit-davinci-resolve-einen-kurzfilm-erstellen.html

Selfies – zwischen Beautyfiltern, Selbstdarstellung und kreativem Potenzial
Im Sekundentakt tauchen sie in den sozialen Medien auf: Selfies sind Teil unserer alltäglichen Bildpraxis. Sie können nachdenklich, süß oder lustig sein, sie dienen der Selbstdarstellung und sind gleichzeitig Anlass und Mittel zur Kommunikation. Längst sind sie auch Teil politischer Bildinszenierungen. Hatten frühere Generationen nur wenige Fotos von sich, setzen sich Kinder und Jugendliche heute schon von klein auf mit Ihren Selbstbildern auseinander. Was bedeutet das für junge Menschen? Wie werden sie in Ihrer Selbstwahrnehmung durch Beautyfilter und stereotype Schönheitsideale beeinflusst? Welche Bedeutung haben Likes und Kommentare? Und kann das Selfie auch als neue Kulturtechnik mit künstlerisch-kreativem Potenzial betrachtet werden? Die Fortbildung vermittelt einen Überblick verschiedener Perspektiven, bietet Raum zum Austausch eigener Erfahrungen und stellt anhand ausgewählter Beispiele praktische Möglichkeiten zur Umsetzung des Themas „Selfie“ in kreativen Medienprojekten vor.

25. Mai 2021/ 10.00-16.30 Uhr/ Kosten 20,- Euro
Gallus Zentrum, Krifteler Str. 55, 60326 Frankfurt
Referentinneen: Anna Lena Heidrich, Beate Kremser
Anmeldung: https://jugendschutz-frankfurt.de/selfies-zwischen-beautyfiltern-selbstdarstellung-und-kreativem-potenzial.html

Videoclips im TikTokStyle
Tik Tok Videos begeistern, belustigen, schockieren, klären auf und machen süchtig. Manche sind ganz simpel und andere sehr aufwendig produziert. Die Fortbildung gibt einen Einblick in die Möglichkeiten die das iPad zur kreativen Videoproduktion bietet. Außerdem bietet Sie eine Einführung in die Grundlagen des Videoschnitts. Mit Apps wie Cap Cut und iMovie können Sie selbst ihre Ideen in einem 15-60 sekündigen Video verwirklichen. 

02. Juni 2022/ 10.00-16.30 Uhr/ Kosten 20,- Euro
Gallus Zentrum, Krifteler Str. 55, 60326 Frankfurt
Referenten: Jana Schlegel, Anna Lena Heidrich
Anmeldung: https://jugendschutz-frankfurt.de/videoclips-im-tiktok-style.html

Foto trifft Partizipation
ICH fotografiere, also BRINGE ich MICH EIN
Digitale Fotografie eignet sich besonders für partizipative Projekte mit jungen Menschen. Durch das Smartphone ist die Kamera zum alltäglichen Begleiter von Kindern und Jugendlichen geworden. Schnell werden Fotos mit dem Handy gemacht und per WhatsApp oder Snapchat an Freunde verschickt oder auf Instagram gepostet. Diese Begeisterung von Jugendlichen lässt sich gut für Beteiligungsprojekte nutzen. Mit ihren Fotos können sie sich an gesellschaftlichen Prozessen beteiligen, ihre Meinung einbringen. Der Zugang über das Bild fällt ihnen oft leichter, als Sprache. Abschließende Präsentationen in den sozialen Medien oder dem öffentlichen Raum können die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen zeigen und zu einem generationsübergreifenden Dialog einladen. Die Fortbildung greift inhaltlich aber auch medienpraktisch die pädagogischen Potentiale von partizipativen Fotoprojekten auf. Von einfachen Tagesangeboten bis hin zu komplexeren Workshops ist dabei Vieles möglich. Es werden vielfältige Projektformate vorgestellt und können auch ausprobiert werden.

08. Juni 2022/ 10.00-16.30 Uhr/ Kosten 20,- Euro
Gallus Zentrum, Krifteler Str. 55, 60326 Frankfurt
Referenten: Jörg Hein, Sabine Hoffmann
Anmeldung: https://jugendschutz-frankfurt.de/foto-trifft-partizipation-ich-fotografiere-also-bringe-ich-mich-ein.html

Foto trifft Kunst
ICH fotografiere, also BIN ICH
Jedes Foto ist ein Abbild von Wirklichkeit. Wie ich mich inszeniere, wie ich die Kamera halte ist ein Ausschnitt der eigenen Realität. Junge Menschen, die nicht mehr ohne das eigene Abbild aufwachsen, begreifen Fotos als einen Teil ihrer Identität. Die Kunst thematisiert schon immer die Abbildung von Wirklichkeit. Auf kreative, spielerische und intuitive findet eine Auseinandersetzung  statt. Um Medien zu verstehen, eignen sich deshalb künstlerische Prozesse. Die Fortbildung greift inhaltlich aber auch medienpraktisch die pädagogischen Potentiale der künstlerischen Fotografie auf. Es werden vielfältige Projektformate, die in der pädagogischen Arbeit eingesetzt werden können, vorgestellt.

29. Juni 2022/ 10.00-16.30 Uhr/ Kosten 20,- Euro
Gallus Zentrum, Krifteler Str. 55, 60326 Frankfurt
Referenten: Jörg Hein, Sabine Hoffmann
Anmeldung: https://jugendschutz-frankfurt.de/foto-trifft-kunst-ich-fotografiere-also-bin-ich.html