Bei unserer Projektwoche Film durchlaufen die Filmemacher*innen alle Schritte des Produktionsprozesses, die sie selbstgesteuert erarbeiten. Diese beinhalten die Ideenentwicklung, Planung der Dreharbeiten, Kamera- und Tonarbeit vor Ort, Schnitt, Vertonung und schließlich die Premiere des Filmes. Ein Schüler der 8. Klasse sagt nach einem Filmprojekt: „Das möchte ich auf jeden Fall noch mal, also umso mehr, umso besser. Weil – man lernt viel lieber, wenn man auch dabei Spaß hat.“ Der Lehrer der Klasse hofft: „dass bei solchen Projekten, die soziale Komponente am Ende in die Schule fließt und der Klassenverband gestärkt wird. Da staunen meine Kollegen und ich, was die Schüler in den fünf Tagen unter Anleitung von fähigen Mitarbeitern zu Wege bringen, die das ganze begleiten.“ Eine Auswahl an Filmbeispielen finden sie unten und viele weitere Produktionen auf dem YouTube Kanal des Gallus Zentrums. YouTube
YouTube Clip

YouTube ist eine viel genutzte und sehr beliebte Videoplattform bei Kindern und Jugendlichen. Über Tutorials und News wird sich dort informiert, mit einer Challenge oder Musikvideos die Langeweile vertrieben und ASMR Videos helfen beim Einschlafen. Das ist nur ein kleiner Einblick in die Vielfältigkeit der Videoplattform. Inspiriert von den Kochvideos auf YouTube haben Jugendliche „Die jungen arabischen Köche“ produziert. Sie zeigen dem YouTube Publikum drei ihrer Lieblingsgerichte, darunter auch ein traditionell marokkanisches Gericht die Tajine.
VideoMusikvideo

Im Musikvideo ist prinzipiell alles möglich. Man kann Geschichten erzählen, Effekte wie Slow Motion und Split Screen ausprobieren oder selbst Choreographien entwickeln und umsetzen. Dieses bunte und vielseitige Medium ist durch seine Offenheit besonders zum Experimentieren mit Kamera und Effekten geeignet. Auf der Basis von einem Musikstück aus dem Internet, möglichst unter der Creative Commons Lizenz, geht es dann auf die Suche nach passenden Bildern. Das folgende Musikvideo ist in einem Ferienprojekt entstanden und zeigt, wieviel Spaß die Jugendlichen bei ihren Inszenierungen vor der Kamera haben.
VideoReportage

Für eine Reportage recherchiert man nicht nur Informationen sondern fragt Menschen auch direkt nach ihrer Meinung. Im Schnitt werden die Aussagen dann reflektiert und gemeinsam entschieden, welche im Film gezeigt werden sollen. So lernt man nicht nur Neues dazu, sondern beginnt sich mit der Auswahl eine eigene Meinung zu bilden. Was für eine fantastische Reportage aus 5 vorgegebenen Begriffen (Fleisch, Obdachloser, Europaviertel, Deutsche Nationalhymne, Stopschild) entstehen kann, beweist dieser Film „So schnell sinkt man“. Die Filmemacher haben Interviews gekonnt mit der Geschichte eines Fußballers verknüpft…
VideoSpielfilm

Viele Kinder und Jugendlichen haben das Bedürfnis ihre Geschichten zu erzählen, sich selbst vor der Kamera als Schauspieler*innen auszuprobieren und als Filmteam zusammenzuarbeiten. Im Spielfilm gibt es vielfältige Möglichkeiten seine Talente einzubringen, z.B. als Kameramann, Musiker, Schauspieler oder Regisseur. Das Medium bietet eine schier unendliche Genrevielfalt, die von den Jugendlichen gerne auch durchmischt werden. Im folgenden Film „Natureboy gegen Supergurke“ vermischen sich zum Beispiel Fantasy, Action, Comedy und Science-Fiction zu einem bunten Feuerwerk an filmischen Effekten von Green Screen bis Zeitraffer.
Video